SYSU-Studentinnen gewinnen erneut "Hallo Deutschland"-Wettbewerb Aug. 2012

Auch im Jahr 2012 nahmen wieder zwei Studentinnen der SYSU – in diesem Jahr Wang Shuang und Feng Huishan (beide Jg. 2010) – am landesweiten Wettbewerb „Hallo Deutschland“ des Goethe-Instituts teil. Und wie im Jahr 2011 konnten die Studentinnen auch in diesem Jahr den 1. Platz „nach Hause“ holen. Herzlichen Glückwunsch!

Eine der Teilnehmerinnen, Wang Shuang, berichtet:

 

In den Sommerferien 2012 haben Feng Huishan und ich am Wettbewerb „Hallo Deutschland“ teilgenommen. Der Wettbewerb hatte das Ziel, chinesische Schüler durch einen Unterricht innerhalb von 40 Minuten neugierig auf Deutschland zu machen. Für unseren Unterricht hatten wir das Thema „Musik“ ausgewählt. Zuerst sollten wir ein Konzept schreiben. Unser Lehrer Herr Bock hat uns dabei sehr geholfen. Da wir den Schülern ein einfaches deutsches Lied „Ohrwurm“ von der A-capella-Gruppe Wise Guys lehren wollten, schlug uns Herr Bock vor, im Unterricht eine deutsche Süßigkeit der Firma „Trolli“ auszuteilen (Diese Süßigkeit sieht wie ein Wurm aus und die Fabrik steht in Guangzhou!). Damit konnten wir sagen: „Jetzt könnt ihr Ohrwürmer auch essen.“ Ich finde diese Idee super. In der Entscheidungsrunde im August 2012 mussten wir unser Konzept am Goethe-Institut in Peking präsentieren. Dort konkurrierten wir mit anderen fünf Gruppen. Wir waren in der letzten Gruppe, was uns nicht so nervös machte. Die Atmosphäre war sehr fröhlich und locker. Das Goethe-Institut bot uns Kuchen und Getränke an. Trotz der starken Konkurrenz gewannen wir den ersten Preis. Wir nutzten dann auch gleich die Gelegenheit, um verschiedene Sehenswürdigkeiten in Peking zu besichtigen.

Als die Sieger mussten wir unser Konzept dann auch in die Tat umsetzen und einen Unterricht an einer Oberschule in Shenzhen halten. Die Schüler dort waren sehr lebhaft. Wir haben ihnen auch Geschenke vom DAAD mitgebracht. Die beliebtesten Geschenke waren die Landkarten von Deutschland.

Der Wettbewerb hat eine schöne Erinnerung in meinem Gedächtnis hinterlassen.